johanniter.de

Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

Unsere staatlich anerkannte, berufsbegleitend durchgeführte Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen qualifiziert Sie in Anlehnung an die Sächsische Weiterbildungsverordnung für Gesundheitsfachberufe
und gemäß § 71 SGB XI zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft“. 
Das Qualifizierungsangebot ist speziell auf die Anforderungen der Leitungs- und Führungsebene im Pflegebereich abgestimmt. Praxisnah und interaktiv bereiten wir Sie auf die vielfältigen und komplexen Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft, wie zum Beispiel die Gestaltung von Pflegeprozessen, die Organisation verschiedenster Abläufe und die Führung von Mitarbeitenden vor. Neben Management-, Führungs- und Kommunikationskompetenzen erwerben Sie im Rahmen der Weiterbildung neue Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Pflegewissenschaft, Betriebswirtschaft, Recht und Qualitätsmanagement. 
Mit der hybriden Weiterbildung, die sowohl Präsenz- als auch Live-Online-Anteile beinhaltet, werden Sie bestmöglich auf die Leitung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen vorbereitet.

Inhalt

Theoretischer Unterricht:
460 Stunden als theoretischer und praktischer Unterricht zu den Themen 

  • Management, Betriebswirtschaft und Organisation
  • Sozialwissenschaft
  • Humanwissenschaft
  • Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation und Pflegefachwissen
  • Qualitätsmanagement
  • Rechtslehre

Der Unterricht findet anteilig in Präsenz am Campus Leipzig und anteilig online (Plattform: Zoom) statt.
Selbststudium: 230 Stunden 
Praktische Weiterbildung: 120 Stunden
Für einen erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung legen Sie sechs schriftliche Modulprüfungen ab. Zusätzlich erstellen Sie eine Facharbeit, die Sie in einem abschließenden Kolloquium verteidigen.

Zugangsvoraussetzung

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als:

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Altenpfleger/-in mit 3-jähriger Ausbildung in Vollzeitform
  • Altenpfleger/-in mit 2-jähriger Ausbildung in Vollzeitform sowie nachgewiesener Teilnahme an einem Lehrgang in der Behandlungspflege

Zeitraum

16. September 2025 bis 06. Oktober 2026
jeden Dienstag außerhalb der sächsischen Ferienzeiten/Feiertage, zusätzlich ein monatliches Blockmodul (jeweils Dienstag bis Donnerstag)
Hinweis: die konkrete Terminierung kann bereits vor der Anmeldung erfragt werden 
Unterrichtszeit: 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Seminarkosten

3.790,00 €
inkl. Seminarunterlagen, Prüfungsgebühren, Urkunde, Zugang zur E-Learning-Plattform, Seminargetränken und warmen Mittagessen an Präsenztagen