In der offenen Ganztagsbetreuung in Eutin kümmern wir uns um die Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Unterricht.
Die Ganztagsbetreuung Zauberhut ist an der Gustav-Peters-Schule angegliedert und folgt den Grundsätzen einer ermutigenden Erziehung: Wir sehen in den Kindern autonome Persönlichkeiten, die in ihrer Individualität respektiert und deren Begabungen und Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Die Ganztagsbetreuung bietet ihnen einen verlässlichen Rahmen, in dem sie sich wertgeschätzt fühlen. Besonderen Raum nimmt die Vermittlung gesundheitsfördernder Verhaltensweisen ein. Wir regen zur Bewegung an, bieten zahlreiche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, aber auch Raum zum Ausruhen und Entspannen. Alle Angebote orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.
Pädagogische Schwerpunkte
Unser Ziel ist die ganzheitliche Förderung von Kindern: Wir unterstützen die Entwicklung von Sozialkompetenz, Selbstkompetenz sowie Sach- und Methodenkompetenz. Dabei berücksichtigen wir situationsorientiert und offen die individuelle Lebenssituation der Kinder.
Bei uns wird ein fairer Umgang im Miteinander groß geschrieben. Die Kinder lernen, Konflikte zu erkennen, zu benennen und konstruktiv zu lösen. Durch die Vielfalt unserer Betreuungsmöglichkeiten lernen sie sich in einer wechselnden Gruppenstruktur zurechtzufinden. Wir fördern einen offenen Umgang mit verschiedenen Kulturen, unterschiedlichen sozialen Hintergründen und familiären Umfeldern.
Die Kinder sollen lernen, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen und zu verfolgen. Auf diese Weise entwickeln sie ein Gefühl dafür, sich selbst zu strukturieren und selbstverantwortlich für den eigenen Lernprozess einzustehen. Daher können die Kinder selbst aus den verschiedenen Beschäftigungs- und Freizeitangeboten auswählen oder sich an Gruppenaktivitäten beteiligen. Wir unterstützen außerdem den Auf- bzw. Ausbau der Frustrationstoleranz. Die Kinder lernen, ihre Leistung selbst realistisch und kritisch einzuschätzen, sich über Erfolge zu freuen und Misserfolge auszuhalten bzw. aus ihnen zu lernen.
Die Kinder lernen verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, aus den unterschiedlichen Angeboten eine kritische Auswahl zu treffen, die ihren eigenen Bedürfnissen entspricht. Der flexible, selbstbestimmte Umgang mit den vermittelten Spielregeln fordert die Kreativität der Kinder heraus. In der Ganztagsschule können sie aus vielfältigen Materialien auswählen. Die Kinder können erworbenes Wissen in ihre Betätigung einfließen lassen und auf diese Weise verschiedene Methoden ausprobieren und anwenden.
In der Hausaufgabenbetreuung lernen die Kinder ihre Arbeit selbstständig zu strukturieren und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. In einer ruhigen Umgebung steht ihnen eine pädagogische Fachkraft zur Seite und gibt Tipps für selbstverantwortliches, erfolgreiches Lernen. Die Kinder erwerben zudem Kompetenzen im Zeitmanagement, da sie ihre Arbeiten in einem angemessenen zeitlichen Rahmen anfertigen.
Wir bieten zu jährlich festgelegten Zeiten eine anteilige Ferienbetreuung von insgesamt ca. sechs Wochen an. Die Eltern werden zu Beginn des Schuljahres schriftlich über den Ort und die Zeit des Angebotes informiert. Die Ferienbetreuung steht allen Kindern der Eutiner Schulen gegen Entgelt zur Verfügung. Das Programm der Ferienbetreuung bietet den Kindern vielfältige Angebote, z. B. Ausflüge, Wanderungen und Besichtigungen, die sonst im zeitlichen Rahmen der Schulbetreuung nicht ermöglicht werden können. Auf diese Weise lernen die Kinder ihr Lebensumfeld besser kennen.
Klasse 2, 3 und 4 Frühdienst: findet in der Außenstelle Am kleinen See statt Mo – Fr: 12:00 – 17:00 Uhr Mittagstisch: ab 12:30 Uhr Hausaufgabenbetreuung: 14:00 – 15:00 Uhr Projektangebote: 15:00 – 16:00 Uhr nach gesonderter Anmeldung
Außenstelle Fissau
Klasse 1 bis 4 Mo – Fr: 12:00 – 16:00 Uhr Mittagstisch: ab 12:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung: 14:00 – 15:00 Uhr Projektangebote: 15:00 – 16:00 Uhr nach gesonderter Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Einrichtungsleitung. Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular.
Claudia Lejeune
Stv. OGS-Leitung Außenstellenleitung Am kleinen See und Alma