Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise gemäß des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Datenschutzrechte. Bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) verfahren wir nach den Vorschriften des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und genutzt werden richtet sich maßgeblich nach den jeweils vereinbarten Leistungen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortliche Stelle ist:

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Lützowstraße 94
10785 Berlin
D-10785 Berlin
Telefon: +49 30 26997-0
Telefax: +49 30 26997-444
E-Mail:

2. An wen kann ich mich wenden?

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der JUH wenden, den Sie unter oder postalisch unter unserer oben genannten Anschrift erreichen.

3. Zweck und Rechtgrundlage der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf der Grundlage der Bestimmungen des DSG-EKD:

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung von Verträgen mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage von Interessenten hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten vertraglichen Dienstleistung, die erbracht wird.

Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass wir Ihnen unsere Dienstleistungen nicht anbieten könnten.

Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis dieser Einwilligung. Dies gilt z. B. wenn Sie der Verarbeitung Ihrer gesundheitsbezogenen Daten (Erkrankungen, Pflegehilfsmittel, etc.) im Rahmen eines Vertrages zugestimmt haben oder wenn Sie in die Nutzung Ihrer Daten zu bestimmten Zwecken (wie Werbemaßnahmen) eingewilligt haben.

Auf Grundlage einer Rechtsvorschrift (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD)
Bei der Durchführung der Verträge kann es zu einem Datenaustausch mit Trägern der Sozialversicherung (wie z. B. mit Pflegekassen zu Abrechnungszwecken) kommen.

Im Rahmen der Interessenabwägung (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der JUH oder eines Dritter. Beispiele: Spendenwerbung, Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten oder zur Bedarfsanalyse, Kundenumfragen (z. B. nach der Einrichtung des Hausnotrufgerätes), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.

4. Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten

Innerhalb der JUH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.

Träger der Sozialversicherung (Pflegekasse, Krankenkasse, etc.) oder der Maßnahmen (Berufsgenossenschaft, etc.) bzw. zuständige berechtigte öffentliche Stellen bei einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, von uns beauftragte Auftragsverarbeiter/Dienstleister (Lettershops, Werbeagenturen, IT-Dienstleister, Zahlungs- und Logistikdienstleister etc.) die ihrerseits auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen verpflichtet sind.

Weitere Datenempfänger können auch diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung gegeben haben (z. B. an Kontaktpersonen im Bereich der Hausnotruf- oder Pflegedienste oder an Kreditinstitute zur Abbuchung von Entgelten).

Soweit eine Datenübermittlung an Dritte für die Zwecke der Datenverarbeitung notwendig ist, achten wir darauf, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Ist dies nicht möglich, stellen wir durch geeignete Maßnahmen (z. B. EU-Standartvertragsklauseln) sicher, das ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird.

5. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD), das Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD), das Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD), das Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD) gegen die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und - soweit anwendbar - das Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Dateien können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon allerdings nicht betroffen, da der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

6. Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind. So zum Beispiel, wenn der Vertrag mit Ihnen beendet wurde. Zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten ist in einigen Fällen allerdings eine (befristete) Aufbewahrung von Daten erforderlich.

7. Beschwerderecht

Haben Sie Beanstandungen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten oder sehen Sie Ihre Datenschutzrechte verletzt, können Sie sich jederzeit an den zuständigen Betriebsdatenschutzbeauftragten der JUH wenden oder sich bei der Aufsichtsbehörde der EKD beschweren unter:

Der Beauftragte für den Datenschutz
der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. +49 (0)30-2005157-0
Fax. +49 (0)30-200515720


Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wird?
Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die Sie uns mit der Ausfüllung von Antrags- oder Kontaktformularen angegeben oder uns in anderer Weise mitgeteilt haben. Im Rahmen einer Vertragsanbahnungsphase, bei Vertragsabschlüssen und -durchführungen, im Spendenprozess oder bei Mitgliedschaften, der Nutzung von Apps, sind dies vor allem:
Name, Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum, Auftragsdaten (z.B. Lastschrift- oder sonstige Zahlungsdaten, Gesundheits- und Sozialdaten (soweit von Ihnen für die Erbringung der Dienstleistung angegeben), Vertragsentgelt, Spendenbetrag, Förderbeitrag).

8. Welche Quellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer vertraglichen Beziehung von unseren Kunden erhalten. Soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die uns von Dritten (Krankenkassen, Pflegekassen, etc.) berechtigt übermittelt werden oder die wir aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung von Dritten erhalten haben. Zum Teil verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Stand: April 2025

Close menu